My favorites | Sign in
Logo
                
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355


WiiFlow Handbuch


Inhalt
========

1.1) Installation von WiiFlow
1.2) Installation von WiiFlow auf SD-Karte
1.3) Installation von WiiFlow auf Festplatte
1.4) Starten von WiiFlow

2.1) Bedienung im Hauptbildschirm "Coverflow"
2.2) Bedienung im Spiele-Bildschirm
2.3) WiiFlow Einstellungen
2.4) Spiele installieren
2.5) Hüllen herunterladen
2.6) Kennwortschutz verwalten
2.7) Spiele-Einstellungen

3.1) Hintergrundmusik einrichten
3.2) Themenpakete verwalten
3.3) WiiFlow anpassen (Haupt- und Spiele-Bildschirm)
3.4) ini-Datei von WiiFlow anpassen und einstellen



1.1 Installation von WiiFlow
------------------------------
WiiFlow kann entweder auf SD-Karte oder auf Festplatte installiert werden.
Beides hat Vor- und Nachteile: Bei der Installation auf SD-Karte wird immer
eine SD-Karte zum Betrieb benötigt. Diese sollte immer eingelegt bleiben und
darf nicht schreibgeschützt sein. Wenn sie nicht eingelegt ist, funktioniert
WiiFlow eventuell nicht richtig, zeigt keine Hüllen an und spielt die Musik
nicht ab. Eventuell ist ein Start ohne die SD-Karte gar nicht möglich.
Für die Festplatteninstallation wird eine Festplatte mit einer FAT32- und einer
WBFS-Partition benötigt. Eine eventuell schon vorhandene reine WBFS-Festplatte
müsste gegebenenfalls neu partitioniert werden, was ein Verlust aller bereits
installierten Spiele bedeuten würde. Ich erkläre nun beide Installationen.

1.2 Installation von WiiFlow auf SD-Karte
-------------------------------------------
Kopieren Sie den Inhalt des Paketes einfach in das Hauptverzeichnis Ihrer
SD-Karte. Auf Ihrer SD-Karte sollte sich dann folgender Pfad befinden:
SD:\wiiflow\language.ini
WiiFlow wird alle Einstellungen in das Verzeichnis SD:\wiiflow\ speichern.
Ausnahme: Wenn Sie eine Festplatte mit FAT- und WBFS-Partition haben, wird
WiiFlow seine Daten auf die FAT-Partition der Festplatte speichern. Um dieses
zu verhindern, kann in der Datei SD:\wiiflow\wiiflow.ini unter der Rubrik
[GENERAL] der Eintrag "data_on_usb=no" erstellt werden. WiiFlow ignoriert dann
die FAT-Partition. Falls die wiiflow.ini nicht vorhanden ist, wird sie von
WiiFlow beim Erststart erstellt.

1.3 Installation von WiiFlow auf Festplatte
---------------------------------------------
Damit WiiFlow von Festplatte aus arbeiten kann, ist es notwendig, die
Festplatte in mindestens zwei Partitionen aufzuteilen. Eine der beiden
Partitionen ist die WBFS-Partition und enthält alle Wii-Spiele. Die andere muss
eine FAT16- oder FAT32-Partition sein und enthält die Daten für WiiFlow.
(Wenn Sie bereits eine Festplatte haben, die nur eine WBFS-Partition besitzt,
müssen Sie diese neu partitionieren. Dabei gehen alle Spiele verloren).
Kopieren Sie den Inhalt des Paketes in das Hauptverzeichnis Ihrer FAT32-
Partition auf der Festplatte. Dort sollte sich dann folgender Pfad befinden:
USB:\wiiflow\language.ini
WiiFlow wird alle Einstellungen in das Verzeichnis USB:\wiiflow\ speichern.
Ausnahme: Wenn Sie eine SD-Karte mit dem Eintrag "data_on_usb=no" in der Datei
SD:\wiiflow\wiiflow.ini einlegen, werden die Daten auf die SD-Karte gespeichert.

1.4 Starten von WiiFlow
-------------------------
Um WiiFlow zu starten, führen sie einfach die beigefügte Datei "boot.dol" aus.
Diese Datei kann von überall aus gestartet werden. WiiFlow arbeitet alleine in
dem Verzeichnis, in dem es installiert wurde (SD:\wiiflow oder USB:\wiiflow).
Dennoch erkläre ich hier kurz ein paar Möglichkeiten WiiFlow zu starten:
1.4.1) Starten von WiiFlow über den Homebrew-Kanal
Speichern Sie die Datei "boot.dol" in dem Verzeichnis SD:\apps\wiiflow\boot.dol
damit der Homebrew-Kanal WiiFlow finden kann. Die Dateien meta.xml und icon.png
gehören auch in dieses Verzeichnis, sind aber nicht zum starten notwendig.
1.4.2) Starten von WiiFlow über einen WiiFlow-Kanal
Wenn Sie einen WiiFlow-Kanal haben (keinen Forwarder-Kanal), ist die "boot.dol"
bereits in dem Kanal integriert und wird von dort auch gestartet.
Der Kanal wird normalerweise über einen WAD-Manager installiert.
1.4.3) Starten von WiiFlow über einen Forwarder-Kanal
Ein Forwarder ist ein Kanal, der eine bestimmte Datei von einer bestimmten
Stelle aus startet. Die Datei "boot.dol" muss also eventuell umbenannt und an
diese Stelle gebracht werden. Näheres erfahren Sie vom Autor des Forwarders.
1.4.4) Starten von WiiFlow über Preloader
Benennen Sie die Datei "boot.dol" in "WiiFlow.dol" um und speichern Sie diese
in das Hauptverzeichnis Ihrer SD-Karte. Starten Sie anschließend den Preloader
und wählen Sie dort "Load/Install File" und dann die "WiiFlow.dol" aus. Nach
kurzer Zeit ist die Datei installiert und in den "Settings" kann man nun den
Preloader so einstellen, dass nach dem Einschalten automatisch WiiFlow startet.



2.1 Bedienung im Hauptbildschirm
----------------------------------
Nach dem Starten von WiiFlow erscheint direkt der Hauptbildschirm. (Dieser wird
auch als Coverflow bezeichnet.) Um ein Spiel hervorzuheben, drückt man entweder
die Richtungstasten der Wii Fernbedienung oder zeigt mit ihr auf den linken
oder rechten Rand des Bildschirms. Dort kann man dann auf die Pfeile klicken,
um weiterzublättern. Wenn man schneller blättern möchte, kann durch drücken der
Plus- und Minus-Tasten bzw. durch gedrückt halten von B und den Plus- und
Minus-Tasten entweder Seitenweise oder zum nächsten Buchstaben blättern.
Diese beiden Funktionen können in den Einstellungen getauscht werden.
Um ein Spiel auszuwählen, zeigt man einfach auf die entsprechende Hülle und
drückt auf A. Wenn der Zeiger sich außerhalb des Bildschirms befindet, wird
das Spiel ausgewählt, dessen Hülle hervorgehoben ist. Man kann auch ein Spiel
sofort starten, indem man B gedrückt hält, mit der Fernbedienung auf die
entsprechende Hülle zeigt und dann A drückt.
Wenn man den Zeiger an den unteren Rand bewegt, erscheinen dort vier Symbole.
Links ist das erste für Allgemeine Informationen und das zweite für die WiiFlow-
Einstellungen. Das in der Mitte ist für die Favoriten und das rechte ist zum
beenden von WiiFlow. Die Reihenfolge kann allerdings je nach Thema variieren.
Zum Beenden klickt man entweder das Symbol an oder drückt auf die Home-Taste
der Wii-Fernbedienung. Hält man B gedrückt und drückt auf die Home-Taste,
startet WiiFlow neu. Mit den Tasten 1 und 2 kann man zwischen unterschiedlich
angeordneten Bildschirmen hin- und herschalten.

2.2 Bedienung im Spiele-Bildschirm
-----------------------------------
Wenn ein Spiel ausgewählt wurde, wird die ausgewählte Hülle groß dargestellt.
Die Hülle kann gedreht werden, indem man darauf zeigt und A drückt. Durch
drücken von B oder auf den Knopf Zurück kommt man zurück zum Hauptbildschirm.
Das Spiel wird gestartet, indem man entweder auf Start klickt oder auf A wenn
sich der Zeiger außerhalb des Bildschirms befindet. Auch hier kann mit den
Richtungstasten Links und Rechts zum nächsten Spiel gewechselt werden. Mit den
Plus- und Minus- Tasten ist die vertikale Bewegung möglich. Mit den
Richtungstasten Oben und Unten kann man die Knöpfe auswählen.
Über die vier Schaltflächen kann man Spiel-spezifische Einstellungen vornehmen
(näheres unter Punkt 2.7), es zu den Favoriten hinzufügen oder davon entfernen,
es vor unerlaubtem Starten schützen sowie den Schutz aufheben und es dauerhaft
von der Festplatte löschen. Diese vier Funktionen können blockiert werden indem
man einen Kennwortschutz einstellt (dies wird unter Punkt 2.6 erklärt).

2.3 WiiFlow Einstellungen
---------------------------
Hier kann man die Einstellungen anpassen, die WiiFlow generell nutzen soll.
Einige Einstellungen können später auch pro Spiel vorgenommen werden. Die
Einstellungen sind über mehrere Seiten verteilt. Wechseln kann man mit dem
Knopf in der unteren linken Ecke oder mit den Plus- und Minus-Tasten. Zurück
zum Hauptbildschirm kommt man mit dem Zurück-Knopf in der unteren rechten Ecke.
Hier nun eine kurze Beschreibung der einzelnen Funktionen:

Hüllen und Namen: Hier können die Hüllen für die Spiele heruntergeladen werden.
Außerdem kann man hier eine Titel-Datenbank herunterladen, um die Spiele mit
den richtigen Namen angezeigt zu bekommen (mehr unter 2.5).
Passwortschutz: WiiFlow verfügt über eine Passwort-Funktion. Wenn diese aktiv
ist, wird verhindert, das geschützte Spiele angezeigt, etwas an den
Einstellungen verändert oder Spiele gelöscht werden (mehr unter 2.6).
3D-Hüllen: Die Hüllen können auch nur als Bild angezeigt werden.
Vibration: Aktiviert oder deaktiviert die Vibration in der Wii-Fernbedienung.
Thema: Hier kann das Thema ausgewählt werden, das angezeigt werden soll. Man
kann mehrere Themen installieren und hier eines aussuchen (mehr unter 3.2).
Sprache: Ursprünglich ist hier die englische Sprache eingestellt. Für Deutsch
sollte man diesen Wert auf GERMAN umstellen.
Coverflow einstellen: Hier kann die Position der Hüllen und deren Verhalten
eingestellt werden. Diese Unterfunktion ist sehr komplex und ausschließlich
in Englisch vorhanden. Es in dieser Anleitung zu erklären würde sie sprengen.
Spiel installieren: Dieses Unterprogramm von WiiFlow kopiert die Wii-Spiele von
DVD-ROM oder DVD-R auf die angeschlossene USB-Festplatte (mehr unter 2.4).
Zurück zum Wii-Menü: Hier stellt man das Verhalten des Home-Knopfes im Haupt-
bildschirm und von der Wii-Fernbedienung ein. Wenn diese Funktion aktiv ist,
kehrt WiiFlow immer zurück zum Wii-Menü. Ansonsten geht WiiFlow zurück zu dem
Programm, von dem aus es gestartet wurde (z.B. den Homebrew-Kanal).
Favoriten-Modus merken: Durch aktivieren dieser Funktion zeigt WiiFlow beim
starten nur die Favoriten an, falls sie beim Beenden auch aktiv waren. Da man
nur eine Handvoll Spiele auf einmal spielt, kann dies sehr nützlich sein.
Standard Such-Modus: Hier wird das Verhalten der Plus- und Minus-Tasten im
Hauptbildschirm eingestellt. WiiFlow springt dann entweder zum nächsten
Buchstaben des Alphabets oder blättert eine Seite weiter.
Lautstärke: Hier wird eingestellt wie laut die entsprechenden Töne sein sollen:
-Hintergrundmusik: Die Musik, die unter \wiiflow\music\ gespeichert wurde.
-WiiFlow-Tasten: Die Geräusche, die von den Knöpfen her kommen.
-Hüllen-Bewegung: Geräusche von Hüllen beim Auswählen. (Themen-bedingt)
-Spiele-Melodie: Die Musik des ausgewählten Spieles, welche normalerweise
vom Disc-Kanal abgespielt wird.
Ist eine Lautstärke auf 0 eingestellt, wird sie gar nicht gespielt.
Standard Video-Modus: Hier kann ein Spiel gezwungen werden, einen anderen
Video-Modus (z.B. NTSC, PAL-50 oder PAL-60) zu verwenden. Diese Einstellung
kann auch für einzelne Spiele separat eingestellt werden (mehr unter 2.7).
Standard Spiel-Sprache: Hier kann man ein Spiel dazu zwingen, eine andere
Sprache zu verwenden. Auch diese Einstellung kann für einzelne Spiele separat
eingestellt werden (mehr unter 2.7).
"Error 002" korrigieren: Einige neuere Spiele erfordern das Aktivieren dieser
Option, da sonst beim Starten der Fehler Nr. 002 auftritt. Ältere Spiele
stört diese Option nicht. Dennoch kann auch diese separat eingestellt werden.
Ocarina: Aktiviert oder deaktiviert das integrierte Schummelmodul von WiiFlow.
TV-Breite/Höhe einstellen: Hier kann man die Auflösung des Fernsehers anpassen.
Horizontaler/Vertikaler Versatz: Verschiebt das Bild auf dem Fernseher.

2.4 Spiele installieren
-------------------------
Um neue Spiele hinzuzufügen, gehen Sie in die Einstellungen und wählen Sie den
Menüpunkt "Spiele installieren" auf Seite 2 aus. Sie werden nun aufgefordert,
ein Spiel einzulegen. Nachdem Sie dies getan haben, bestätigen Sie es durch
klicken auf Start oder brechen Sie mit dem Zurück-Knopf ab. Während WiiFlow das
Laufwerk initialisiert, haben Sie keine Kontrolle über den Cursor. Anschließend
sehen Sie einen Statusbalken und eine Prozentzahl, die Ihnen den Fortschritt
der Installation anzeigt. Wenn das Spiel fertig installiert wurde, können Sie
weitere Spiele hinzufügen. Nachdem alle Spiele installiert wurden, sollten Sie
die Hüllen für die neu hinzugefügten Spiele herunterladen.

2.5 Hüllen herunterladen
-------------------------
In den Einstellungen kann auf der ersten Seite Hüllen und Namen herunterladen.
Dies kann entweder für alle installierten Spiele erfolgen oder nur für die neu
hinzugekommenen. Wenn man die Hüllen oder Namen manuell angepasst hat, sollte
man immer nur die fehlenden Daten installieren. Man kann aber auch nach neuen
Versionen suchen, indem man alle Daten frisch herunterläd. Dies kann aber bei
den Hüllen je nach Anzahl der installierten Spiele einige Zeit dauern. WiiFlow
bezieht die Hüllen aus dem Internet. Eine Internetverbindung muss unbedingt
bestehen und WiiFlow muss darauf zugreifen können. Ansonsten kann es sein, das
WiiFlow abstürzt. Die Wii muss in diesem Falle dann neu gestartet werden.

2.6 Kennwortschutz verwalten
------------------------------
Auf der ersten Seite der Einstellungen können Sie einen Passwortschutz
einstellen, um das Ändern der Einstellungen, ein versehentliches Löschen eines
Spieles oder das Anzeigen von ausgewählten Spielen zu verhindern. Diese
Funktion ist auch als "Child-Mode" bekannt und hauptsächlich für Kinder oder
Benutzer gedacht, die sich nicht mit dem Programm auskennen.
Klicken Sie zuerst auf "Code setzen" und suchen Sie sich einen 4-stelligen Code
aus. WiiFlow ist jetzt geschützt, aber die Sperre sieht man erst nach einem
Neustart. Wenn Sie ab jetzt Änderungen vornehmen möchten, müssen Sie zuerst den
4-stelligen Code eingeben um WiiFlow zu entsperren. Danach können Sie bis zum
nächsten Neustart beliebig viele Änderungen vornehmen.
Um den Code zu ändern, entsperren Sie zuerst WiiFlow wie oben beschrieben und
geben Sie entweder einen neuen Code ein oder klicken Sie in dem Eingabefenster
auf Löschen um den Code zu entfernen und die Sperre dauerhaft auszuschalten.

2.7 Spiele-Einstellungen
--------------------------
Hier kann man die Einstellungen anpassen, die WiiFlow generell nutzen soll.
Einige Einstellungen können später auch pro Spiel vorgenommen werden. Die
Einstellungen sind über mehrere Seiten verteilt. Wechseln kann man mit dem
Knopf in der unteren linken Ecke oder mit den Plus- und Minus-Tasten. Zurück
zum Hauptbildschirm kommt man mit dem Zurück-Knopf in der unteren rechten Ecke.
Hier nun eine kurze Beschreibung der einzelnen Funktionen:

Video-Modus: Hier kann das ausgewählte Spiel gezwungen werden, einen anderen
Video-Modus (z.B. NTSC, PAL-50 oder PAL-60) zu verwenden.
Sprache: Das Spiel wird dazu gezwungen, eine andere Sprache zu verwenden.
Ocarina: Aktiviert oder deaktiviert das Schummelmodul für dieses Spiel.
Startdatei: Normalerweise wird die main.dol gestartet. Allerdings laden einige
Spiele eine andere Startdatei von DVD. Um das Spiel dennoch erfolgreich
starten zu können kann hier eine alternative Startdatei ausgewählt werden.
Länder-Strings patchen: Dies ändert den Ländercode in der Spieledatei. Wer eine
japanische Wii hat, oder japanische Spiele starten möchte und Probleme hat,
kann diese Einstellung mal versuchen. Die Sprache wird dabei nicht umgestellt.
"Error 002" korrigieren: Einige neuere Spiele erfordern das Aktivieren dieser
Option, da sonst beim Starten der Fehler Nr. 002 auftritt.
Vipatch: Dies wird benötigt, um den Videomodus innerhalb der Startdatei zu
korrigieren. Wenn man Probleme mit der Darstellung von ausländischen Spielen
hat und eine Veränderung des Video-Modus nichts bringt, kann mit dieser
Einstellung vielleicht diese Probleme beheben.
cIOS-Version: Hier kann man auswählen, welches cIOS man für dieses Spiel
benutzen möchte. Wenn man aber ein anderes cIOS wählt, als das aktuelle,
dauert der Start des Spieles ein wenig länger.
Hüllen aktualisieren: Durch diesen Menüpunkt wird die Hülle für das ausgewählte
Spiel erneut versucht herunterzuladen und zu aktualisieren.
IOS-Wechsel blockieren: Einige neuere Spiele erfordern das Aktivieren dieser
Option, da diese ein anderes IOS laden möchten. Es wird aber ein cIOS
gebraucht, um auf die Festplatte zugreifen zu können.
Video-Modi patchen: Dies durchsucht die Startdatei nach Stellen, an denen der
Video-Modus geändert wird und korrigiert sie entsprechend der Einstellungen.
Dafür muss unter Video-Modus unbedingt PAL-50, PAL-60 oder NTSC eingestellt
werden. Bei einigen Spielen funktioniert diese Einstellung nicht.
-"keinen" verändert nichts an der Startdatei (Kein Video-Modus-Patch).
-"normal" ersetzt Video-Modi mit der gleichen Auflösung, die erwartet wird
(gleiche Anzahl an Linien und derselbe Modus)
-"mehr" ersetzt alle Video-Modi, die denselben Modus haben. Die Anzahl der
Linien wird ignoriert (Progressive oder Interlaced).
-"alle" ersetzt alle Video-Modi ohne eine Überprüfung. Bei dieser Einstellung
können allerdings Fehler während des Spielablaufs auftreten.



3.1 Hintergrundmusik einrichten
---------------------------------
Wenn man Hintergrundmusik in WiiFlow haben möchte, kann man ein oder mehrere
Musikstücke im Verzeichnis \wiiflow\music\ abspeichern. WiiFlow wählt beim
Start zufällig eine Datei aus und spielt diese dann ab. Wenn die Datei zu Ende
ist, beginnt sie wieder von vorne. WiiFlow spielt erst beim nächsten Start eine
andere Datei ab. Ein Neustart kann mit B + Home erzwungen werden.
Die Musik-Dateien müssen im OGG-Format gespeichert werden. WiiFlow spielt keine
mp3-Dateien ab. Es gibt aber kostenlose Konvertierprogramme von mp3 zu ogg.

3.2 Themenpakete verwalten
----------------------------
WiiFlow kann optisch verändert werden, indem man zusätzliche Themen installiert.
Diese Themen kann man entweder selbst erstellen oder als Paket heruntergeladen.
Themen werden einfach in das Verzeichnis \wiiflow\themes\ kopiert. Sie bestehen
aus einer ini-Datei und einem gleichnamigen Verzeichnis, welches die Grafiken
und Schriftarten enthält. Hier ist darauf zu achten, das beide Dateien wirklich
den gleichen Namen haben (z.B. gehört zur Datei \wiiflow\themes\Birne.ini das
Verzeichnis \wiiflow\themes\Birne\ und dort drin befinden sich die Grafiken).
Wenn das Themenpaket installiert ist, kann es in den Einstellungen ausgewählt
werden. Bitte speichern Sie in das themes-Verzeichnis nur Themenpakete ab.

3.3 WiiFlow anpassen (Haupt- und Spiele-Bildschirm)
----------------------
In den Optionen kann man auf Seite 2 WiiFlow optisch anpassen. Der Menüpunkt
Coverflow einstellen erlaubt es, die Hüllen oder die Kamera zu verschieben.
Außerdem kann man dort auch einstellen, wie stark die Hüllen rotieren sollen.
Die einzelnen Funktionen sind eigentlich selbsterklärend und werden hier nicht
näher beschrieben. An der oberen linken Ecke des Bildschirms findet man Knöpfe,
mit denen man zwischen den verschiedenen Ansichten wechseln kann. In der Mitte
kann man zwischen den einzelnen Funktionen umschalten. Oben rechts sind die
Knöpfe zum Speichern oder Abbrechen und an der unteren Kante findet man die
einzelnen Funktionen an sich.
Man kann die Einstellungen kopieren, indem man B gedrückt hält und 1 drückt.
Wenn man dann auf eine andere Ansicht wechselt, kann man die kopierten
Einstellungen durch B und 2 an dieser Stelle einfügen. Gespeichert werden diese
Änderungen in der entsprechenden ini-Datei des ausgewählten Themas.

3.4 ini-Datei von WiiFlow anpassen
------------------------------------
Spätestens nach dem Erststart erstellt WiiFlow eine Datei, in welcher alle
Einstellungen von WiiFlow gespeichert werden. Diese kann am PC geöffnet und
bearbeitet werden. Allerdings zeigt der Windows Standard-Editor Notepad diese
Datei nicht korrekt an. Man kann sie aber ohne Probleme im Wordpad öffnen,
sollte dann allerdings keinerlei Formatierung verwenden. Besser ist aber auf
jeden Fall, sich einen vernünftigen Texteditor zuzulegen (z.B. notepad++).
Da die meisten Einstellungen in WiiFlow gemacht werden können, erkläre ich hier
nur die Einstellungen, die ausschließlich in der ini-Datei Verwendung finden.
Alle hier erwähnten Einstellungen gelten für die Rubrik [GENERAL]:

data_on_usb=no : WiiFlow ignoriert eine eventuell vorhandene FAT-Partition auf
der externen USB-Festplatte (Wurde unter Installation bereits erklärt).
compress_cache=no : Nutzlose zlib-Komrimierung des Cache-Speichers. Ignoriert
diese Einstellung einfach und löscht diese Zeile falls sie vorhanden ist.
cover_buffer=120 : Maximale Anzahl an Hüllen, die im Arbeitsspeicher hinterlegt
bleiben sollen. 120 ist ein guter Wert für 512x512 oder 1024x1024 Pixel/Hülle.
keep_png=yes : WiiFlow arbeitet nur mit den Hüllen im Cache-Speicher. Hier kann
man einstellen, das die png-Bilder von der SD-Karte gelöscht werden, sobald
sie in den Cache-Speicher kopiert wurden.
max_fsaa=5 : Maximales Antialiasing (Weichzeichnen). Dies sollte in jedem Thema
begrenzt werden und bei einem Wert höher als fünf, ist WiiFlow selten noch
flüssig darzustellen.
url_flat_covers=... : Hier kann die URL für die Hüllen eingetragen werden.
url_full_covers=... : Dasselbe wie oben, lediglich für komplette Hüllen (also
Hüllen, die Vorder- und Rückseite haben).

Man kann in hier auch mehrere URL's angeben, indem man sie mit dem Zeichen "|"
voneinander trennt. WiiFlow bietet auch Platzhalter an. Um die Spiele-ID in die
URL einzufügen, geben Sie entweder {gameid4} oder {gameid6} ein (je nachdem ob
Sie die ID 4- oder 6-stellig benötigen). Der Platzhalter {loc} steht für den
geltenden Ländercode (wie es bei "wiitdb" verwendet wird) und {region} steht
für die geltende Region (wie es bei "wiiboxart" verwendet wird).


=--------------------------------------------------- (geschrieben von Domi78) -=

Show details Hide details

Change log

r128 by miig...@hotmail.com on Aug 16 (5 days ago)   Diff
*Split languages into seperate files to
use less memory.
Go to: 
Project members, sign in to write a code review

Older revisions

All revisions of this file

File info

Size: 22105 bytes, 355 lines
Powered by Google Project Hosting